Im Wesentlichen ist FreDL eine Datenbank, in der alles Material verwaltet werden kann, das im Rahmen von Modellbahntreffen benötigt wird. Das sind zum Beispiel:
Dazu gehören eine Vielzahl von Auswertungsfunktionen, zum Beispiel die Frage, ob genügend Fahrzeuge für den Betrieb in einem bestimmten Jahr verfügbar sind. Dazu ist es notwendig, dass alle Daten über die Fahrzeuge von den Eigentümtern eingegeben werden. Ihr Nutzen dagegen ist, dass sie Lok-Karten für die FRED-Taschen (Handregler) und Wagenkarten direkt aus FreDL erzeugen können.
Bisher setzen nur N-Bahner die Software ein, da ist die Welt auf Grund der geringeren Mitgliederzahl einfach noch überschaubarer. Aber auch von H0-Seite gibt es immer wieder mal Interesse. Mal sehen ....
Naja, wie so viele Dinge wurde auch das Projekt in kleinem Rahmen gestartet und gar nicht mit der Absicht einer großen Verbreitung. Inzwischen aber sind wir schon europäischer geworden. Die Entwicklung läuft noch in deutscher Sprache, neue Dinge werden aber englisch kommentiert und wir versuchen auch die Variablen, Klassenbezeichnungen und Begriffe auf Englisch aufzuführen. Diese Seite muß auch noch ran.
Es ist aber nicht so, dass wir den europäischen Aspekt nicht berücksichtigen. So haben wir mit recht viel Aufwand Fredl "multilingual" gemacht. Im Prinzip können wir alle (8-bit links-nach-rechts) Sprachen darstellen, getestet haben wir das mangels Kenntnissen in allen Sprachen nicht. Aber es gibt Fredl in
Am einfachsten ist es, wenn Du Dich bei uns meldest (z.B. über eine der Fremo-Listen oder den sourceforge-Kontakt), wir können Dir dann Zugang zu einem laufenden Test-System geben. Damit kannst Du FreDL live kennenlernen. Der Quellcode steht natürlich vollständig zur Verfügung. Was Du benötigst um das ganze zum Laufen zu bringen, ist:
Einige Dokumentationen sind im doc-Verzeichnis verfügbar, darunter auch eine Beschreibung des Datenbankmodells (SVG-Grafiken, Bilddatei, xml-Datei für DB-Designer). Immerhin sind doch bereits über 50 Tabellen in Benutzung.
Gerne helfen auch die Entwickler, das sind bisher Klaus Killinger und Dirk Jahnke, gerne weiter.
Diese Seite wurde zusammengestellt von
Dirk Jahnke. Stand: 12.5.2009 |
Site hosted by: |
![]() |